Gedenkbereich


Oberstleutnant a.D.
Hans-Joachim Schick
Kommandeur Panzerbataillon 14
In tiefer Trauer gedenkt der Traditionsverband PzBtl 14 dem am Samstag den 02.06.2018 im Alter von 78 Jahren verstorbenen ehemaligen Kommandeur des Panzerbataillons 14
Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Schick.
Von 1980 bis 1986 war Oberstleutnant Schick der Kommandeur unseres Panzerbataillons 14. In einer Zeit, als sich der Kalte Krieg auf dem Höhepunkt befand, war es seinem schneidigen Führungsstil zu verdanken, dass sich das Panzerbataillon 14 jeder Aufgabe gewachsen sah. Voll und ganz in der Tradition der vorherigen Kommandeure wurde auch unter Oberstleutnant Schick der Wahlspruch "Toujours en vedette" im Bataillonsalltag "gelebt". Im allgemeinen Übungsbetrieb und auf Gefechtsübungen führte Oberstleutnant Schick das Bataillon, getreu den Grundsätzen der Deutschen Panzertruppe, von seinem Führungspanzer aus zum Erfolg - ein Vorbild für alle Bataillonsangehörigen.
Die Mitglieder des Traditionsverbands PzBtl 14 trauen gemeinsam mit seinen Familienangehörigen um Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Schick. Wir werden unserem ehemaligen Bataillonskommandeur ein ehrendes Gedenken bewahren.

Oberfeldwebel d.R.
Reinhard Wöhleke
stellvertretender Zugführer 4./14
Am Montag den 20. Juni 2016 verstarb, unser langjähriges Mitglied
Reinhard Wöhleke im Alter von 62 Jahren.
Mit seiner Familie betrauern wir seinen Tod. Mit Reinhard Wöhlecke verlieren wir einen vorbildlichen Soldaten und guten Kameraden. Reinhard Wöhlecke gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Traditionsverbandes Panzerbataillon 14 und hat an vielen Veranstaltungen unseres Verbandes teilgenommen. Reinhard kam 1974 als Rekrut zum PzBtl 14 und diente für einen Zeitraum von 12 Jahren, in unterschiedlichen Verwendungen aber hauptsächlich in der 4. Kompanie. Reinhard Wöhlecke war ein guter Ausbilder und ein "Panzermann" mit Herz und Hand. Viele die bei ihm die Grund- und Vollausbildung durchlaufen haben oder die die bei ihm den Unteroffiziervorlehrgang abgelegt haben werden sich an ihn und seine freundliche Art erinnern.
Wir, die ihn kannten und schätzten, wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten. Wir nehmen Abschied von guten Kameraden, den wir sehr vermissen werden. Wir werden Reinhard Wöhlecke nicht vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Oberstleutnant a.D.
Dietrich Nedtwig
Kompaniechef 1./14
Am Sonntag den 10. Mai 2015 verstarb, plötzlich und unerwartet, unser langjähriges Mitglied
Dietrich Nedtwig im Alter von 77 Jahren.
Mit seiner Familie betrauern wir seinen Tod.
Mit Dietrich Nedtwig verlieren wir einen vorbildlichen Soldaten und guten Kameraden. Er war lange Jahre Mitglied des Vorstandes des Traditionsverbandes Panzerbataillon 14 und hat dessen Arbeit und Handeln bis zuletzt geprägt.
Besonders ist der Einsatz von Dietrich Nedtwig als Organisator und Motor der vielen Treffen der ehemaligen der 1. Kompanie des Panzerbataillon 14, seiner ehemaligen Kompanie, zu erwähnen.
Unermüdlich hat unser ehemaliger Kompaniechef diese Treffen am Leben gehalten, Vorträge organisiert und die Kontakte zu den ehemaligen Soldaten und zivilen Mitarbeiter der 1. Kompanie aufrecht gehalten.
Dietrich Nedtwig gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Traditionsverbandes Panzerbataillon 14 und hat hier, für ihn ganz selbstverständlich, an vielen Veranstaltungen unseres Verbandes teilgenommen.
Dietrich Nedtwig wurde, nach vorheriger Verwendung im PzBtl 14, 1970 Kompaniechef der 1. Kompanie und er wurde gleich in der ersten Zeit seiner Tätigkeit mit den vielfältigen Aufgaben einer 1. Kompanie konfrontiert. Unzählige Aktivitäten und Übungsplatzaufenthalte des PzBtl 14 wurden von seiner Kompanie organisiert und unterstützt. Übungsplatzaufenthalte in Castle Martin (Wales), Shilo (Kanada), Bergen-Hohne und Ehra-Lessien wurden genauso gewissenhaft unterstützt wie auch der „Hildesheimer Soldatentag“, die Feldparade zur Verabschiedung des Generalinspekteurs und natürlich die Waldbrandkatastrophe 1975 im Raum Celle und vieles mehr.
1977 verließ der damalige Major Dietrich Nedtwig das Panzerbataillon 14 und seine Kompanie.
Dietrich Nedtwig war immer der Lernende und der Lehrer zugleich. Es war charakteristisch für ihn, an sich selbst höhere Anforderungen zu stellen als an andere und auf alle Menschen vorurteilsfrei und offen zuzugehen. Damit erwarb er sich die Anerkennung, Achtung und Zuneigung aller, die ihn kannten, sowie viele Freunde, die ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten werden.
Wir nehmen Abschied von unserem Freund und Kameraden, den wir sehr vermissen werden. Wir werden Dietrich Nedtwig nicht vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Feldwebel d.R.
Werner Schwerdtfeger
Ausbilder im Erkundungszug 1./14
Am Montag den 29. Dezember 2014 verstarb, plötzlich und unerwartet, unser langjähriges Mitglied
Werner Schwerdtfeger im Alter von 86 Jahren.
Mit seiner Familie betrauern wir seinen Tod.
Werner Schwerdtfeger gehörte zu den ältesten Mitgliedern des Traditionsverbandes Panzerbataillon 14 und hat, wenn seine Zeit und die Gesundheit es zugelassen haben, an vielen Veranstaltungen unseres Verbandes aber vor allen Dingen an den Veranstaltungen der 1. Kompanie, teilgenommen.
Werner Schwerdtfeger kam 1965 vom Bundesgrenzschutz zum PzBtl 14 und wurde hier, nach seiner Ausbildung unter anderem im Bereich der Bekleidungskammer aber auch als Ausbilder im Erkundungszug in der 1./14 eingesetzt. Viele, vor allem natürlich die älteren Mitglieder unseres Verbandes, werden sich an Werner und seine kompetente, hilfsbereite Art erinnern.
Sicherlich gehörten die vielen Übungsplatzaufenthalte an denen er teilgenommen hat und auch die von Werner geleiteten Winterkampfausbildungen in der Braunschweiger-Hütte im Harz zu den prägenden Erlebnissen in seiner Zeit im Panzerbataillon 14.
In den Jahren, die wir mit Werner Schwertfeger zusammengearbeitet haben, aber auch während seiner Mitgliedschaft im Traditionsverband, hat er uns immer wieder mit seiner Erfahrung, mit seinem Wissen aber auch mit seinem guten Gedächtnis aus der Zeit des PzBtl 14 beeindruckt.
Er liebte die Natur, den Wald, die Blumen, jeden Sonnenstrahl. Werner lebte jeden Augenblick bewusst und war Dankbar für jeden Tag, den er erleben durfte.
Wir nehmen Abschied von unserem Freund und Kameraden, den wir sehr vermissen werden. Wir werden Werner nicht vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Thomas Harnisch gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Traditionsverbandes Panzerbataillon 14 und verstarb nach schwerer Krankheit am 06. Mai 2014 im Alter von 48 Jahren.
In seiner Zeit im Panzerbataillon 14 war Thomas Harnisch für vier Jahre als Bergepanzerfahrer in der 1./14 eingesetzt. Viele Mitglieder unseres Verbandes werden sich an Thomas und seine kompetente, hilfsbereite Art erinnern.
Sicherlich gehörten die vielen Übungsplatzaufenthalte an denen er teilgenommen hat und der Einsatz 1990 auf dem TrÜbPl in Shilo in Kanada zu den prägenden Erlebnissen in seiner Zeit im Panzerbataillon 14.
In den Jahren, die wir mit Thomas Harnisch zusammengearbeitet haben, aber auch während seiner Mitgliedschaft im Traditionsverband, hat er uns immer wieder durch seine Kompetenz, Großzügigkeit und seinen Humor beeindruckt, mit denen er die Schwierigkeiten des Alltags meisterte.
Uns bleibt die Achtung vor ihm, die Erinnerung und die Dankbarkeit, ihn gekannt zu haben.

Oberstleutnant d.R.
Heino Rohmeier
S4-Offizier
Mit großer Bestürzung haben wir davon erfahren, dass unser langjähriges Mitglied,
Heino Rohmeier am 16.12.2013 in Volgograd / Russland verstorben ist.
Heino Rohmeier verstarb ganz plötzlich und für alle unerwartet, im Alter von 63 Jahren, an einer Lungenembolie.
Dies sind Augenblicke in denen uns Menschen unerbittlich vorgeführt wird, wie zerbrechlich und vergänglich das menschliche Leben ist.
In den vielen Jahren, in denen Heino Rohmeier Mitglied in unserem Traditionsverband war, hat er trotz der großen Entfernung von Russland nach Deutschland immer wieder Kontakt zu den Mitgliedern des Traditionsverbandes aber auch zu den ehemaligen Kameraden und zivilen Mitarbeitern des Panzerbataillon 14 gesucht und gehalten.
Die Lücke, die Heino Rohmeier in unserem und besonders im Leben seiner Angehörigen hinterlassen hat, wird sich sicher nicht schließen lassen. Denn jedem, der einmal so einen Verlust erlebt hat, wird klar sein, dass außer den Erinnerungen nichts in dieser Welt bleibt. Aber wenn wir uns an Heino erinnern, dann erinnern wir uns auch daran, wie gerne er gelacht hat.

Oberstleutnant a. D.
Hermann Wickel
KpChef 1./PzBtl 14
(1961-1963)
sowie
S 4-Offz PzBtl 14
(1961-1967)
Am 09. Januar 2010 verstarb unser Mitglied Hermann Wickel im Alter von 89 Jahren, Oberstleutnant a. D. Wickel war von 1961 -1963 Kompaniechef der 1. Kompanie, zugleich auch S4 des Panzerbataillons. Hermann Wickel hatte schon im Krieg als Leutnant Erfahrungen gesammelt. Mit großem Ernst in der Aufgabe des Berufssoldaten führte er mit menschlicher Wärme und der Achtung der Persönlichkeit jedes einzelnen Soldaten. Sein Wort galt.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Stabsfeldwebel a. D.
Peter Freiburger
Kompaniefeldwebel 2./PzBtl 14
(1981-1989)
Am 06. Oktober 2009 verstarb unser Mitglied Peter Freiburger. Stabsfeldwebel a.D. Peter Freiburger verstarb am 06.10.2009. StFw a.D. Freiburger war Kompaniefeldwebel im 2. Panzerbataillon 14. Als Angehöriger PzBtl 14 war er auch Panzerzugführer und Fahrlehrer. Die Aufgabe des Kompaniefeldwebels führte er mit Passion und großer Fürsorge für seine Soldaten aus.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren Peter Freiburger ein ehrendes Andenken.

Stabsfeldwebel a. D.
Werner Liekefett
Instandsetzungsfeldwebel PzBtl 14
Am 08. März 2009 verstarb unser Kamerad Werner Liekefett. Stabsfeldwebel a.D. Werner Liekefett verstarb am 08.03.2009. StFw a.D. Liekefett war Instandsetzungsführer im Panzerbataillon 14 und später InstZgFhr in Shilo sowie auch in Afghanistan. Als Fahrer eines Bergepanzer, von der "Pike" auf gedient, führte er seine Soldaten mit technischem Sachverstand und ausgeprägtem Gemeinschaftssinn zum gemeinsamen Erfolg.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren Werner Liekefett ein ehrendes Andenken.

Oberfeldwebel d.R.
Armin Ransiek
Rechnungsführer und Zahlstellenverwalter
Panzerbataillon 14
Oberfeldwebel d.R. Armin Ransiek verstarb am 12. Dezember 2008 im Alter von 68 Jahren.
Als Angehöriger des PzBtl 14 war er viele Jahre als Rechnungsführer und Zahlstellenverwalter tätig. Armin Ransiek hatte ein Herz für die ihm anvertrauten Soldaten. Seine Bescheidenheit und Fürsorge werden uns an ihn erinnern.
Wir werden Armin Ransiek ein ehrendes Andenken bewahren.

Hauptfeldwebel a.D.
Georg-Ulrich Fickert
Leiter der Zahlstelle
Panzerbataillon 14
Am 28. November 2006 verstarb unser Mitglied Georg-Ulrich Fickert. Er war zuletzt als Leiter der Zahlstelle beim Panzerbataillon 14 in der Gallwitz–Kaserne tätig.
Wir werden Georg-Ulrich Fickert ein ehrendes Andenken bewahren.

Hauptfeldwebel a.D.
Josef (Sepp) Diehl
Schirrmeister und S2-Fw
(1959-1981)
Am 15. Dezember 2006 verstarb plötzlich und für alle unerwartet unser Kamerad Josef Diehl. Josef Diehl war seit der Aufstellung des PzBtl 14 im Jahre 1959 im Bataillon und zählt somit zu den ersten Kameraden unseres Verbandes. Er begleitete als Schirrmeister 3./PzBtl 14 die Einführung des KPz Leopard und war bis zum Ende seiner Dienstzeit als S2-Fw bei den Soldaten des Bataillons hoch geachtet und respektiert. Josef hat auch in den Jahren nach seiner aktiven Bundeswehrzeit nie den Kontakt zur Truppe verloren.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Oberstleutnant a. D.
Fritz Bürkle
Kommandeur
Panzerbataillon 14
(1963 – 1967)
Im Februar 2005 verstarb unser ehemaliger Kommandeur, im Alter von 87 Jahren.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Hauptfeldwebel d. R.
Hans-Walter Perdacher
2./PzBtl 14
(1968-1969)
Am 12. November 2004 verstarb unser Mitglied Hans-Walter Perdacher.
Hans-Walter wurde 1949 in Bodenwerder geboren und hat dort bis zu seinem Tod gelebt. Er war 1968-1969 Angehöriger der 2./PzBtl 14 und hat die Bundeswehr nach 18 Monaten als OG d.R. verlassen. Hans-Walter verlor nie den Kontakt zur Truppe und wurde nach vielen Lehrgängen und Wehrübungen zum HFw d.R. befördert.
Zusätzlich hat er sich als Leiter der Reservistenkameradschaft Bodenwerder einen Namen gemacht und ist 1998 dem TradVerb PzBtl 14 beigetreten.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Stabsunteroffizier d.R.
Harald Bartsch
Verpflegungsgruppenführer
Panzerbataillon 14
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am 30. Dezember 2003 unser Mitglied Harald (Bruno) Bartsch. Er war lange Jahre als Verpflegungsgruppenführer beim Panzerbataillon 14 in der Gallwitz–Kaserne tätig und hat uns, die wir in dieser Zeit dort unseren Dienst versehen haben, mit seinen Künsten auf dem Verpflegungssektor stets verwöhnt. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod hat uns alle tief betroffen. Durch seine stetig hilfsbereite Art und seine Zuverlässigkeit war er im Kameradenkreis und später, als Mitglied im Traditionsverband PzBtl 14, sehr beliebt.
Wir werden Harald Bartsch ein ehrendes Andenken bewahren.

Oberstleutnant a. D.
Jochen Ditté
KpChef 1./PzBtl 14
(1986-1988)
sowie
S 3-StOffz u. stvKdr PzBtl 14
(1988-1991)
Am 21.Oktober 2003 verstarb in Hildesheim im Alter von 59 Jahren unser ehemaliger Kompaniechef 1./PzBtl 14und späterer stellvertretender Bataillonskommandeur. Wir erinnern uns an einen überaus fachlich versierten, hilfsbereiten, kompetenten und im menschlichen Umgang sehr zuvorkommenden Kameraden.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Oberstleutnant a. D.
Karlheinz Siegelkow
Technischer Stabsoffizier
Panzerbataillon 14
(1965 – 1972)
Am 13. Juni 2001 verstarb in Hildesheim, im Alter von 84 Jahren, unser ehemaliger Technischer Stabsoffizier.
Er war für die technische Einsatzbereitschaft des Bataillon verantwortlich.
Wir erinnern uns an einen lebenserfahrenen, kompetenten und im menschlichen Umgang sehr zuvorkommenden Kameraden.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.

Oberstleutnant a. D.
Ernst-Vollrath Lübbe
Kommandeur
Panzerbataillon 14
(1967 – 1971)
Am 14. Mai 2001 verstarb unser ehemaliger Kommandeur, im Alter von 81 Jahren, in seiner Mecklenburgischen Heimat. Er führte das Panzerbataillon 14 in Hildesheim in der ihm unnachahmlichen Art und Weise mit Herz und Verstand. Unabhängig vom Dienstgrad war ihm jeder Soldat gleichermaßen wichtig. Sein Menschenbild schuf ein starkes beiderseitiges Vertrauen.
Wir, die ehemaligen Soldaten und Angestellten des Bataillons bewahren ihm ein ehrendes Andenken.
Aktuelles
Klicken Sie hier, um zu den aktuellen Information zu gelangen.
Gästebuch
Über diesen Link kommen Sie direkt zu unserem Gästebuch!